Köchinnen und Köche kochen kalte und warme Gerichte für Gäste in Restaurants, Hotels oder Spitälern, zum Beispiel Salate, Vorspeisen, Saucen, Fleisch, Fisch und Desserts. Die Berufsleute bestellen Lebensmittel, prüfen die Qualität und lagern sie. Dabei beachten sie die Hygienevorschriften. Sie stellen auch Speisekarten zusammen und präsentieren und garnieren Gerichte.
Dauer: 3 Jahre EFZ
Berufsfachschule:
Lehre in einem Jahresbetrieb:
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lehre in einem Saisonbetrieb:
Blockunterricht in interkantonalen Fachklassen
ÜK: 20 Tage während 3 Jahren
Verkürzte Zusatzlehre als Fleischfachmann/-frau EFZ, Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ, Restaurantfachmann/-frau EFZ oder Fachmann/-frau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ.
Beufsrprüfung: Diätkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis, Chefkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis, Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung: Küchenchef/in mit eidg. Diplom, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie mit eidg. Diplom oder Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule: Dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF
Fachhochschule: Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder in International Hospitality Management. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
folgt noch
Diese Webseite benutzt Cookies um Ihr Surfverhalten zu verbessern.